art and architecture bookstore
italiano

email/login

password

remember me on this computer

send


Forgot your password?
Insert your email/login here and receive it at the given email address.

send

chiudi

FB twitter googleplus
ricerca avanzata

chiudi

DEAL OF THE DAY

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Texts by Andrei Cristina, Ciarlo Nicola, Federici Fabrizio, Claudio Casini and Sara Ragni.
Italian and English Text.
Pontedera, 2024; bound in a case, pp. 289, b/w and col. ill., b/w and col. plates, cm 24,5x34.
(L'Oro Bianco. Straordinari Dimenticati. The White Gold Forgotten Masters).

cover price: € 160.00

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Total price: € 160.00 € 314.49 add to cart carrello

Books included in the offer:

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Texts by Andrei Cristina, Ciarlo Nicola, Federici Fabrizio, Claudio Casini and Sara Ragni.
Italian and English Text.
Pontedera, 2024; bound in a case, pp. 289, b/w and col. ill., b/w and col. plates, cm 24,5x34.
(L'Oro Bianco. Straordinari Dimenticati. The White Gold Forgotten Masters).

FREE (cover price: € 160.00)

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Le botteghe del marmo

Italian and English Text.
Ospedaletto, 1992; bound, pp. 153, 10 b/w ill., 60 col. ill., cm 24x29.
(Immagine).

FREE (cover price: € 34.49)

Le botteghe del marmo

Museo Stefano Bardini. I Bronzetti e gli Oggetti d'Uso in Bronzo

Edited by Nesi A.
Firenze, 2009; paperback, pp. 191, 102 b/w ill., 7 col. ill., cm 17x24,5.
(Museo Stefano Bardini).

FREE (cover price: € 30.00)

Museo Stefano Bardini. I Bronzetti e gli Oggetti d'Uso in Bronzo

Bronzetti e Rilievi dal XV al XVIII Secolo

Bologna, 2015; 2 vols., bound in a case, pp. 729, ill., col. plates, cm 21,5x30,5.

FREE (cover price: € 90.00)

Bronzetti e Rilievi dal XV al XVIII Secolo

chiudi

Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger

Hirmer Verlag

Wien, June 1 - September 2, 2007.
German Text.
München, 2007; clothbound, pp. 416, 253 b/w and col. ill., cm 24x28.

ISBN: 3-7774-3645-3 - EAN13: 9783777436456

Subject: Painting

Period: 1800-1960 (XIX-XX) Modern Period

Places: Europe

Languages:  deutsch text  

Weight: 1.86 kg


Die Künstlergemeinschaft "Brücke" steht am Anfang der expressionistischen Bewegung: 1905 gründen vier Studenten der Architektur, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die wegweisende Vereinigung.
Zu ihnen stoßen in den folgenden Jahren unter anderem Max Pechstein, Otto Mueller und für kurze Zeit auch Emil Nolde. Die kritische Einstellung der jungen Künstler zur traditionellen, akademischen Malerei und ihre Suche nach neuen und freien künstlerischen Lösungen zur Darstellung der Wirklichkeit kennzeichnen die Arbeit der "Brücke". Ihr wichtigstes Ausdrucksmittel ist die Farbe, ihre rauschhafte Steigerung zum reinen Ausdruck. Die Formen werden expressiv vereinfacht, übersteigert und verfremdet. Wie wichtig die Beiträge der einzelnen Künstler auch nach dem Auseinanderbrechen der "Brücke" 1913 für die Kunst der klassischen Moderne sind, belegen mit Sorgfalt ausgewählte Bilder von Mueller, Kirchner, Nolde, Pechstein und Schmidt-Rottluff, deren Entstehungszeit bis in die 1920er Jahre reicht.
Die nach Gewicht und Umfang besonders wertvolle Sammlung Hermann Gerlinger wurde in den 1950er Jahren begonnen, bis heute fortgeführt und zeichnet sich besonders durch ihre Systematik aus. Bei ihrem Wiener Gastspiel wird sie um hochkarätige Arbeiten aus der Albertina, der Stiftung Moritzburg in Halle sowie Wiener Museen und Privatsammlungen ergänzt. Versammelt werden rund 250 Meisterwerke des deutschen Expressionismus, die die ausdrucksstarken Bildwelten der "Brücke"-Maler in einzigartiger Weise vorstellen. Textbeiträge zur Künstlervereinigung und ihrem Bezug zu Wien, zur Sammlung Gerlinger sowie zur Präsenz der "Brücke" in der Moritzburg runden den Band zusammen mit einem ausführlichen Anhang ab.

YOU CAN ALSO BUY



SPECIAL OFFERS AND BESTSELLERS
€ 37.90
€ 39.90 -5%

ships in 24h


design e realizzazione: Vincent Wolterbeek / analisi e programmazione: Rocco Barisci