art and architecture bookstore
italiano

email/login

password

remember me on this computer

send


Forgot your password?
Insert your email/login here and receive it at the given email address.

send

chiudi

FB twitter googleplus
ricerca avanzata

chiudi

DEAL OF THE DAY

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Texts by Andrei Cristina, Ciarlo Nicola, Federici Fabrizio, Claudio Casini and Sara Ragni.
Italian and English Text.
Pontedera, 2024; bound in a case, pp. 289, b/w and col. ill., b/w and col. plates, cm 24,5x34.
(L'Oro Bianco. Straordinari Dimenticati. The White Gold Forgotten Masters).

cover price: € 160.00

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Total price: € 160.00 € 314.49 add to cart carrello

Books included in the offer:

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Texts by Andrei Cristina, Ciarlo Nicola, Federici Fabrizio, Claudio Casini and Sara Ragni.
Italian and English Text.
Pontedera, 2024; bound in a case, pp. 289, b/w and col. ill., b/w and col. plates, cm 24,5x34.
(L'Oro Bianco. Straordinari Dimenticati. The White Gold Forgotten Masters).

FREE (cover price: € 160.00)

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Le botteghe del marmo

Italian and English Text.
Ospedaletto, 1992; bound, pp. 153, 10 b/w ill., 60 col. ill., cm 24x29.
(Immagine).

FREE (cover price: € 34.49)

Le botteghe del marmo

Museo Stefano Bardini. I Bronzetti e gli Oggetti d'Uso in Bronzo

Edited by Nesi A.
Firenze, 2009; paperback, pp. 191, 102 b/w ill., 7 col. ill., cm 17x24,5.
(Museo Stefano Bardini).

FREE (cover price: € 30.00)

Museo Stefano Bardini. I Bronzetti e gli Oggetti d'Uso in Bronzo

Bronzetti e Rilievi dal XV al XVIII Secolo

Bologna, 2015; 2 vols., bound in a case, pp. 729, ill., col. plates, cm 21,5x30,5.

FREE (cover price: € 90.00)

Bronzetti e Rilievi dal XV al XVIII Secolo

chiudi

Was kostet die Freiheit?

Europa Edizioni srl

Roma, 2022; paperback, pp. 86, cm 14,5x21.
(Universum).

series: Universum

EAN13: 9791220116725

Period: 1800-1960 (XIX-XX) Modern Period,1960- Contemporary Period

Languages:  italian text  

Weight: 0 kg


Inspiriert durch das Zookonzept des Gelsenkirchener Tierparks, erzählt Ulrich Ochs in seiner Parabel "Was kostet die Freiheit - Revolte im Zoo" die bewegende Geschichte des Erdmännchens Traum-Paulchen, beginnend in einem Zoo wie jeder andere. Paulchen hat eigentlich nur einen Wunsch: Er möchte seiner angebeteten Flora Sonnenschein seine Liebe gestehen. Doch es kommt ganz anders. Der Zoo-Rat beschließt, alle Zäune innerhalb des Tiergartens niederzureißen und verspricht allen Tieren damit neue Freiheiten und ein besseres Leben. Wie immer überbringt die Eule Guruhu diese Nachricht. Doch viele Tiere, vor allem die kleineren, sind verunsichert, da sie bisher nur das Leben in ihrem Gehege kannten und keinen Kontakt zu den anderen hatten. In der ersten Zeit lernen die Erdmännchen ihre Nachbarn kennen, was für sie etwas sehr Schönes und Neues ist. Doch ihnen fällt auf, dass immer wieder kleinere Tiere spurlos verschwinden. Der unverbesserliche Optimist Traum-Paulchen lässt sich jedoch nicht so leicht verunsichern und fühlt sich dazu bestimmt, für alle seine Freunde einzutreten. Von nun an ziehen sie täglich zum Zoo-Rat und protestieren gegen die neue Regelung. Wer ist dafür verantwortlich, dass all diese Tiere über Nacht einfach unauffindbar weg sind? Immer wieder versucht Paulchen mit seinen Artgenossen, etwas gegen das Verschwinden der Tiere zu unternehmen, doch es gestaltet sich als sehr schwierig. Wie wird dieser Konflikt zwischen den starken und schwachen Tieren enden? Gibt es eine Lösung für alle Probleme? Der Autor möchte mit seiner kurzen, aber spannenden Geschichte den Leser zum Nachdenken anregen. Er soll sich Gedanken darüber machen, welche Werte in einer Gesellschaft letztendlich wichtiger sind. Was sichert unser Überleben und was brauchen wir vielleicht auch, um uns in der Gemeinschaft wohlzufühlen?

YOU CAN ALSO BUY



SPECIAL OFFERS AND BESTSELLERS
€ 12.25
€ 12.90 -5%

ships in 2/3 weeks


design e realizzazione: Vincent Wolterbeek / analisi e programmazione: Rocco Barisci