libreria specializzata in arte e architettura
english

email/login

password

ricordami su questo computer

invia


Hai dimenticato la tua password?
inserisci il tuo email/login qui sotto e riceverai la password all'indirizzo indicato.

invia

chiudi

FB twitter googleplus
ricerca avanzata

chiudi

OFFERTA DEL GIORNO

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Testi di Andrei Cristina, Ciarlo Nicola, Federici Fabrizio, Claudio Casini e Sara Ragni.
Testo Italiano e Inglese.
Pontedera, 2024; ril. in cofanetto, pp. 289, ill. b/n e col., tavv. b/n e col., cm 24,5x34.
(L'Oro Bianco. Straordinari Dimenticati. The White Gold Forgotten Masters).

prezzo di copertina: € 160.00

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Costo totale: € 160.00 € 314.49 aggiungi al carrello carrello

Libri compresi nell'offerta:

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Testi di Andrei Cristina, Ciarlo Nicola, Federici Fabrizio, Claudio Casini e Sara Ragni.
Testo Italiano e Inglese.
Pontedera, 2024; ril. in cofanetto, pp. 289, ill. b/n e col., tavv. b/n e col., cm 24,5x34.
(L'Oro Bianco. Straordinari Dimenticati. The White Gold Forgotten Masters).

OMAGGIO (prezzo di copertina: € 160.00)

Felice Palma. Massa 1583-1625. Collezione / Collection.

Le botteghe del marmo

Testo Italiano e Inglese.
Ospedaletto, 1992; ril., pp. 153, 10 ill. b/n, 60 ill. col., cm 24x29.
(Immagine).

OMAGGIO (prezzo di copertina: € 34.49)

Le botteghe del marmo

Museo Stefano Bardini. I Bronzetti e gli Oggetti d'Uso in Bronzo

A cura di Nesi A.
Firenze, 2009; br., pp. 191, 102 ill. b/n, 7 ill. col., cm 17x24,5.
(Museo Stefano Bardini).

OMAGGIO (prezzo di copertina: € 30.00)

Museo Stefano Bardini. I Bronzetti e gli Oggetti d'Uso in Bronzo

Bronzetti e Rilievi dal XV al XVIII Secolo

Bologna, 2015; 2 voll., ril. in cofanetto, pp. 729, ill., tavv. col., cm 21,5x30,5.

OMAGGIO (prezzo di copertina: € 90.00)

Bronzetti e Rilievi dal XV al XVIII Secolo

chiudi

Paramentenbesatz im Wandel der Zeit. Gewebte Borten aus italienischen Webereizentren der Renaissance

Hirmer Verlag

Testo Tedesco.
München, 2012; ril. in tela, pp. 304, ill. b/n e col., cm 24x30.

ISBN: 3-7774-3765-4 - EAN13: 9783777437651

Soggetto: Tessuti (Arazzi, Tappeti, Ricami)

Periodo: 1400-1800 (XV-XVIII) Rinascimento

Luoghi: Europa

Testo in: testo in  tedesco  

Peso: 3.13 kg


Gewebte Borten gehören zu den typischen Erzeugnissen der italienischen Seidenweberei des 14. bis 16. Jahrhunderts. Der Band ist die erste umfassende monographische Darstellung dieser bislang wenig beachteten Kunstgattung. Mit vielen Abbildungen vermittelt er ein anschauliches Bild der italienischen Renaissance aus dem Blickwinkel der Textilkunst.

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchen in der italienischen Seidenweberei neben den so typischen Pflanzenornamenten auch figürliche Muster mit christlichen Motiven auf. Sie wurden in senkrechten und waagrechten Streifen gewebt, die sich zerschneiden ließen und als Besatz von kirchlichen Gewändern dienten. Leicht transportabel und weit verbreitet, machten sie die Motive italienischer Renaissancekunst in ganz Europa bekannt. Ihre Darstellungen zeigen Szenen aus dem Leben Christi und der Muttergottes sowie Engel, Apostel und Heilige. Sie trugen dazu bei, das Verständnis der liturgischen Handlungen zu vertiefen oder auch bestimmte Feste und Titelheilige einer Kirche in Erinnerung zu rufen. Die Entwürfe dieser Borten schöpfen aus dem reichen Formenschatz der italienischen Skulptur und Malerei. Oft liegen ihnen Bild- und Figurenerfindungen der größten Künstler ihrer Zeit zugrunde.
Die gewebten Borten stehen damit zwischen der hohen und der angewandten Kunst, zwischen der von der Kirche vermittelten offiziellen christlichen Botschaft und der durch Laien geübten Volksfrömmigkeit. Sie sind bedeutende Zeugnisse des Kunsthandwerks, das neben Handel und Bankwesen die Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung der oberitalienischen Städte bildete.
Der Band ist die erste umfassende monographische Darstellung dieser bislang wenig beachteten Kunstgattung. Neben einer historischen und kunstgeschichtlichen Einordnung bietet der Band eine Zusammenstellung der überkommenen Schrift- und Bildquellen sowie einen Katalog der erhaltenen Bortenmuster. Eine Vielzahl von Abbildungen gibt ein anschauliches Bild der italienischen Renaissance aus dem Blickwinkel der Textilkunst.

COMPRA ANCHE



OFFERTE E PROMOZIONI
difficilmente reperibile - NON ordinabile

design e realizzazione: Vincent Wolterbeek / analisi e programmazione: Rocco Barisci